Mega Angebote! Balkonkraftwerke als Komplett-Sets bis zu 40% günstiger

Balkonkraftwerk Kosten: Was Sie investieren müssen

Balkonkraftwerk Kosten: Was Sie investieren müssen

Strom selbst erzeugen – das klingt für viele nach einer cleveren Lösung, um steigende Energiekosten zu senken. Genau hier kommen Balkonkraftwerke ins Spiel. Mit einer kleinen Photovoltaikanlage auf Ihrem Balkon können Sie direkt Strom in Ihr Hausnetz einspeisen und Ihre Stromrechnung reduzieren. Doch bevor Sie loslegen, stellt sich die wichtigste Frage: Was kostet Sie ein Balkonkraftwerk wirklich?

Die gute Nachricht: Die Preise sind in den letzten Jahren gesunken, sodass sich eine Anschaffung inzwischen oft schon nach wenigen Jahren rechnet. Aber neben dem reinen Kaufpreis gibt es noch weitere Kostenfaktoren zu beachten – etwa für Montage, Versicherung oder Zubehör. Gleichzeitig gibt es attraktive Förderungen und steuerliche Vorteile, die den Preis erheblich senken können.

In diesem Artikel bekommen Sie eine umfassende Kostenübersicht und erfahren, welche Einsparungen Sie mit einem Balkonkraftwerk erwarten können. Lohnt sich die Anschaffung für Sie? Wir gehen den Zahlen auf den Grund!

Das Wichtigste in Kürze

  • Kosten: Ein Balkonkraftwerk mit 600 Watt kostet in Deutschland je nach Hersteller und Ausstattung zwischen 400 und 700 Euro.
  • Stromersparnis: Eine typische Anlage kann 250 bis 500 kWh pro Jahr erzeugen und so bis zu 150 Euro jährlich an Stromkosten sparen.
  • Förderungen: Seit 2023 entfällt die Mehrwertsteuer auf Balkonkraftwerke, wodurch sie günstiger werden. Viele Städte und Bundesländer bieten zudem Zuschüsse an.

Wie viel kostet ein Balkonkraftwerk?

Die Anschaffungskosten eines Balkonkraftwerks hängen von mehreren Faktoren ab: der Qualität der Solarmodule, dem Wechselrichter, dem Montagezubehör und eventuellen Zusatzfunktionen wie Batteriespeichern. Je nach gewählter Ausstattung können sich die Kosten erheblich unterscheiden. Entscheidend sind vor allem die Effizienz und Langlebigkeit der Komponenten.

Was kosten Solarmodule?

Die Solarmodule sind das Herzstück Ihres Balkonkraftwerks. Sie wandeln Sonnenlicht direkt in elektrische Energie um. Dabei gibt es große Preisunterschiede – insbesondere durch die Qualität und die verwendete Technologie.

  • Monokristalline Module bieten die höchste Effizienz und arbeiten auch bei schwächerem Lichteinfall sehr effektiv. Diese Module kosten in der Regel etwas mehr, liefern jedoch den besten Ertrag pro Fläche.
  • Polykristalline Module sind günstiger, haben aber einen etwas geringeren Wirkungsgrad. Sie können dennoch eine lohnenswerte Option sein, insbesondere wenn ausreichend Platz zur Verfügung steht.
  • Bifaziale Module sind besonders spannend, da sie Sonnenlicht sowohl auf der Vorder- als auch auf der Rückseite aufnehmen und somit einen höheren Ertrag generieren können. Diese Module haben zwar einen höheren Preis, bieten aber langfristig eine effizientere Nutzung der Sonneneinstrahlung.

Für ein Balkonkraftwerk mit zwei Modulen (die gängigste Variante) können Sie mit Kosten von etwa 250 bis 500 Euro rechnen, abhängig von Hersteller, Leistung und Modultechnologie.

Was kostet ein Wechselrichter?

Der Wechselrichter wandelt den erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom um, damit Sie ihn im Haushalt verwenden können. Unterschiede gibt es vor allem in Bezug auf Effizienz, Zusatzfunktionen und Konnektivität.

  • Einfache Mikro-Wechselrichter kosten etwa 100 bis 250 Euro. Sie sind funktional und tun, was sie sollen, ohne viele Extras.
  • Wechselrichter mit WLAN-Funktion bieten die Möglichkeit, die Stromproduktion in Echtzeit über eine App zu überwachen. Diese kosten in der Regel 150 bis 350 Euro und ermöglichen eine fein abgestimmte Nutzung des produzierten Stroms.
  • Besonders moderne intelligente Wechselrichter helfen außerdem dabei, den produzierten Strom optimal zu verteilen, und können mit Smart-Home-Systemen integriert werden. Das kann den Eigenverbrauchsanteil weiter maximieren.

Welche Kosten entstehen für Montage und Zubehör?

Neben den Modulen und dem Wechselrichter benötigt Ihr Balkonkraftwerk weiteres Zubehör für die Installation. Dazu gehören:

  • Haltevorrichtungen für Balkone oder Dächer (30 bis 100 Euro) je nach Beschaffenheit der Installation
  • Kabel und Stecker (20 bis 50 Euro), die den Wechselrichter mit der Steckdose verbinden
  • Messgeräte oder smarte Steckdosen zur Überwachung des Ertrags (optional, ca. 30 bis 80 Euro), die Ihnen helfen, den Stromverbrauch zu optimieren

Falls Sie das Balkonkraftwerk professionell installieren lassen, können zusätzliche 100 bis 300 Euro an Installationskosten entstehen. Viele Systeme sind jedoch für die einfache Eigenmontage ausgelegt, sodass diese Kosten häufig entfallen.

Was kostet ein Balkonkraftwerk insgesamt?

Wenn man alle Komponenten zusammenrechnet, kommen Sie auf 400 bis 700 Euro für ein 600-Watt-Balkonkraftwerk. Falls Sie zusätzlich einen Batteriespeicher einplanen, um den produzierten Strom auch in den Abendstunden zu nutzen, steigen die Kosten entsprechend. Batteriespeicher sind in der Regel nicht notwendig, steigern jedoch den Eigenverbrauchsanteil des Stroms.

Welche laufenden Kosten entstehen?

Ein großer Vorteil von Balkonkraftwerken liegt darin, dass keine hohen laufenden Kosten anfallen. Dennoch gibt es einige Wartungs- und Versicherungskosten, die bedacht werden sollten.

Brauchen Sie eine Versicherung für Ihr Balkonkraftwerk?

Zwar sind Balkonkraftwerke recht robust und erfordern meist keine spezielle Versicherung, dennoch sollten Sie sich vergewissern, ob Ihre Hausrat- oder Haftpflichtversicherung die Anlage abdeckt.

  • Einige Versicherer bieten optionale Erweiterungen für Balkonkraftwerke an (ca. 30 bis 50 Euro pro Jahr).
  • Eine Versicherung ist insbesondere dann sinnvoll, wenn Ihre Installation stark der Witterung ausgesetzt ist oder das Diebstahlrisiko erhöht ist.

Wie viel Wartung und Pflege ist nötig?

Balkonkraftwerke sind weitgehend wartungsfrei, aber einige Maßnahmen helfen, den Ertrag langfristig aufrechtzuerhalten:

  • Regelmäßiges Reinigen der Solarmodule, da Staub und Laub den Wirkungsgrad beeinträchtigen können.
  • Kontrolle der Steckverbindungen, um eventuelle Schäden frühzeitig zu erkennen.
  • Wechselrichter-Technologie hält in der Regel mindestens 10–15 Jahre, kann aber danach sinnvoll erneuert werden.

Mit diesen Maßnahmen bleiben die jährlichen Folgekosten unter 50 Euro.

Welche Förderungen und Steuererleichterungen gibt es?

Gibt es staatliche Zuschüsse für Balkonkraftwerke?

Ja! Mehrere Bundesländer und Kommunen bieten Förderprogramme für Balkonkraftwerke an.

  • Einige Städte gewähren Zuschüsse zwischen 100 und 400 Euro.
  • In manchen Bundesländern gibt es pauschale Förderbeträge oder Programme, die bis zu 50 % der Anschaffungskosten übernehmen.
  • Speicherförderungen können zusätzliche Finanzierungsanreize bieten.

Informieren Sie sich vor der Anschaffung, ob Ihre Stadt oder Ihr Bundesland eine Förderung anbietet.

Wie wirkt sich die Mehrwertsteuerbefreiung aus?

Seit dem 1. Januar 2023 entfällt die Mehrwertsteuer für steckerfertige Solaranlagen bis 600 Watt. Dadurch sparen Käufer automatisch 19 % beim Kaufpreis.

Lohnt sich ein Balkonkraftwerk für Sie?

Ein Balkonkraftwerk ist eine erschwingliche Möglichkeit, Ihre Stromkosten zu senken und einen Beitrag zur Energiewende zu leisten. Dank Förderungen und MWSt-Einsparungen sind Balkonkraftwerke nun günstiger als je zuvor.

Haben Sie einen passenden Balkon oder eine Terrasse? Dann könnte ein Balkonkraftwerk eine lohnenswerte Investition für Sie sein! Lassen Sie uns wissen, was Sie darüber denken!

Schreibe einen Kommentar

Vertriebsader GmbH
Wir sind Ihre Experten für Photovoltaik-Projekte im “echten Norden” Deutschlands. Die Vertriebsader GmbH ist ein in Laboe bei Kiel ansässiges Beratungsunternehmen, dass sich mit seinem Dutzend Mitarbeitern, Leidenschaft und Professionalität für den Übergang zu nachhaltiger Energie einsetzt. Wir agieren lokal und regional für ganz Schleswig-Holstein mit verschiedenen Standorten unter anderem in Kiel und Schleswig und bieten unseren Kunden unverbindliche Beratung und Angebote für den Kauf von schlüsselfertigen und fabrikneuen Photovoltaik-Anlagen zu Festpreisen. Neben Photovoltaik bieten wir Ihnen auch Balkonkraftwerke, Wärmepumpen, Windturbinen, Notstromaggregate (Dieselgeneratoren), Energieausweise, Inselanlagen und Weiteres an.

Produkt zum Warenkorb hinzugefügt.
0 Artikel - 0,00